Ein guter, schöner Text ist ein aufrichtiger. Nicht konstruierter. Die Worte müssen vom Herzen her fließen, sie müssen die Bilder des Herzens und der Seele übersetzen in unsere Sprache. Sie dürfen nicht vom Ego kommen, also allein vom Kopf und aus der Angst heraus, sie müssen frei sein. Sie dürfen nicht belastet sein mit Berechnungen, mit Wünschen, mit nach außen gerichtetem Streben.
Es ist die einfache, schlichte Sprache, die unsere Seelenbilder beschreiben kann, ihre Gestalt ist die der Poesie.
Ein Text, in dem etwas gesagt werden soll, der eine Agenda hat, kann niemals ein poetischer sein. Er ist zu voll des Wollens, des Strebens nach etwas, das immer mit dem Ego zu tun hat. Er beobachtet nicht mehr, was ein schöner Text tut, er be- und verurteilt, er sieht die Welt durch einen Filter.
Zu oft kleben an den Worten die Wünsche, Träume, Sehnsüchte, Ängste der Verfasserin oder des Verfassers, sie werden dadurch schwer. Träume, ja, sie will ich lesen, aber jene aufrichtigen, die von einer anderen Welt erzählen, die uns glauben machen, dass Veränderung möglich ist. Das ist ein Punkt. Gleichzeitig darf die Literatur nicht müssen, sie ist frei und steht für sich alleine.
Es ist das besondere Potenzial literarischer Texte, auf Missstände aufmerksam zu machen, den Zeitgeist zu beschreiben und damit in das kollektive Gedächtnis einzugehen.
(Es folgen in nächster Zeit mehr Beiträge zum Thema Literatur, Texte, Tipps und Tricks. Alle Beiträge sind zu finden auf der Seite „Gedanken zu Literatur allgemein“)
Als nächstes: Wie schreibe ich authentische, „gute“ Texte?
Weitere Themen: Was ich von der herkömmlichen Literaturwissenschaft und herkömmlichem Deutschunterricht halte, warum „gute“ Literatur relativ bzw. subjektiv ist – und gleichzeitig auch nicht, Meinung zum aktuellen Buchmarkt etc.
Inspiriert mich: Schreibt mir gern, was Euch interessiert, wo Ihr Probleme beim Schreiben habt und worüber Ihr gern in Austausch gehen würdet!