Schöne, wilde Blume

Schöne, wilde Blume, warum reisst du sie aus?

Weisst du nicht, wenn du sie mitnimmst, ist das der Anfang vom Ende? Du willst sie besitzen, nimmst dir, was du brauchst, allein etwas zu töten kann nie ein Zeichen von Liebe sein?

Sie sind so bunt, riechen gut, vollenden den Raum? Das ist alles äußerlich und dient allein deinen Zwecken.

Diese Blume aber kann niemandem gehören, ihre Natur ist wild, frei, und wer sie an sich nimmt, raubt ihren Geist, hält sie künstlich am Leben.

Warum wohl geht sie nach kurzer Zeit ein, warum überlebt sie nicht trotz des Düngers, des besonderen Wassers, des schönen Platzes am Fenster?

Das Schöne verwelkt, wenn Du es besitzen und einsperren willst. Empfindest du wahre Liebe, lass los, erfreu Dich ihrer Natur und also ihrer Freiheit.

[Halle, 23.4.23]

Rudel oder kein Rudel

Menschen, die alleine sind, sind uns auch deshalb suspekt, weil sie vermeintlich zu keinem Rudel gehören.

Wer zu keinem Rudel gehört, scheint sich nicht rudelgemäß – also sozial – zu verhalten, scheint in keine Gemeinschaft zu passen, scheint eine Gefahr darzustellen, scheint meidenswert.

Der Mensch überlebt nur im Rudel, daher ist dies tief in unseren Instinkten verankert, Einzelgängern zu misstrauen.

Man muss nicht mal Einzelgängerin sein, um misstrauische Blicke zu ernten, wenn man alleine spazieren, essen, in eine Bar oder ins Kino geht. Hat die keine Freunde?

Manchmal habe ich das Gefühl, mich in diese Situation hineinmanövriert zu haben und nicht mehr herauszukommen. Die Pandemie hat bestimmt ihr Übriges getan, ohne Zweifel, hat Gehirnwäsche betrieben. Aber meine besten Freundinnen wohnen so weit weg und es fällt mir schwer, andere, neue Freundinnen zu finden. Liegt das am Alter? Die meisten bauen Nest, gründen Familie. Es ist nicht mehr so einfach wie im Studium, wo man automatisch viel Kontakt zu anderen hatte.

Gleichzeitig langweilen mich viele Menschen mittlerweile (vermutlich ist das das Problem, ich weiß). Ständig auf der Suche nach der nächsten Ablenkung, ständig andere Leute treffen, da nen Kaffee, dort n Sektchen, Partyparty bis auf Nimmerwiedersehen. Ich habe Dinge zu erledigen, Ziele. Ich habe das Gefühl, die Zeit rennt mir davon.

Ich war schon immer gern allein mit mir. Das Gefühl der Langeweile bietet viel Potenzial für Kreativität, es eröffnet neue Räume (s. mein Text Lange Weile).

Wenn ich mal nicht auf eine Party gehen wollte, weil ich wusste, ich würde mich dort wegen der Leute einsamer fühlen als zuhause in meinem Zimmer, hat mich meine Mutter seltsam – misstrauisch – angesehen. Was stimmt nur nicht mit dir, mein Kind, geh doch auf die Party, was hast du denn schon wieder? Sei doch nicht so komisch. Warum habe ich mich dann am Ende schlecht gefühlt? Wegen solcher Worte.

Natürlich sehne ich mich nach anderen Menschen, dazuzugehören, nach einer Gruppe, die mich auf- und so nimmt, wie ich bin. Ich wünsche mir nichts sehnlicher. Meistens aber muss ich mich verstellen, so tun, als ob, es ist immer dasselbe. Ich habe auch Menschen, die ich zu meinem Rudel zähle, aber die wohnen alle weit weg (die meisten zumindest).

Ich gründe bald mein eigenes Rudel, das ist mal sicher. Bis dahin heule ich den Mond an.

(Halle, 3.6.22)

P.S.: „Rudel“ ist so ein komisches Wort. Lest das mal öfters hintereinander. Rudel. Rudel. Rudél. Rúdel. „Rudl“ ist außerdem der (Spitz)Name meines Großonkels, des Bruder meines Opas. Nur so. Und: Mir ist klar, dass „Rudel“ nicht der passendste Ausdruck ist, „Gruppe“ wäre passender. Aber „Rudel“ gefällt mir dann doch besser grad ;).

Am schönsten ist es am Fluss, wenn es regnet

Wenn ich nichts anderes höre als das meditative Prasseln der Regentropfen auf meinem Schirm. Wenn der Dunst die Natur hinter einen grauen Schleier zwingt. Fische springen in Schwärmen aus dem Wasser, als würden sie sich jedes Mal absprechen: Wer fängt bei eins, zwei, drei die meisten Fliegen? Mutter und Vater Graugans quaken ihre sieben Kinder durch die nassen Wiesen zurück ans Ufer des Flusses. Ein letztes Betthupferl vor dem Schlafengehen, und dann ab, ab in die Federn! Das Wasser des Flusses scheint stillzustehen, und die normalerweise so glatte Oberfläche schmückt heute ein Ringelmuster.

Entlang des Boulevards kein einziger Mensch. Die großen, alten Bäume neigen sich neugierig über mich, auch sie sind verwundert über diese kleine Person, die des regnerischen Abends noch alleine hier entlangschlendert. Sie sind interessiert, aber distanziert. Im Falle des Falles würden sie ihre großen holzigen Köpfe und Hände über mich halten, mich beschützen, da bin ich mir sicher.

Drüben auf der anderen Seite in toten Wipfeln sitzen und krähen sie. In Scharen, es ist ihr Wetter und ihre Uhrzeit. Wie so oft frage ich mich, warum diese Vögel es so lieben, in düsterem Wetter in großen Gruppen ihre Todesbotschaften hinauszuschreien. Sie künden an die Dunkelheit aus nackten, toten Bäumen. Der Tag ist tot, lang lebe die Nacht!

Doch bin ich am liebsten hier, allein in der Wildnis, wo ich nur sie höre und sonst nichts. Keine Krähe kann mich verschrecken, ob sie es wollte oder nicht.

In den Gassen meines Viertels jedoch blicke ich um mich, an jeder Ecke potentielle Gefahr, da Schritte, dort ein Husten, Blicke, Hände, breiter Gang. Dann wechsle ich die Straßenseite, gehe einen anderen Weg und schneller, die Meditation ist vorbei, ich will nachhause in die sichere Wärme zwischen bekannten Wänden.

Von drinnen beobachte ich jetzt den Regen, wie er seine Musik auf den Dächern und Autos fortsetzt. In mir macht sich wieder die Ruhe von vorhin breit, zufrieden schließe ich das Fenster. Ein bisschen kalt ist es doch.

Der Singvogel und das melancholische Mädchen

Auch heute kam sie. Ihre traurigen Augen nahmen Platz auf der Bank unter seinem Baum. Sie blickte sich aufmerksam um, ob auch ja nicht zu viele Menschen unterwegs waren, die sie hier in ihrem Alleinsein unterbrachen. Oft saß sie stundenlang da und genoss die Stille; der Singvogel war sich sehr sicher, dass sie ihm dann lauschte. Manchmal las sie ein Buch, in dem sie mit einem Bleistift für sie wichtige Sätze markierte. Es war jedes Mal erstaunlich, welche Wirkung diese Stunden auf der Bank hatten. Natürlich war dafür auch sein Gesang verantwortlich, da war der Vogel ganz selbstbewusst. Immerhin lächelte sie sehr oft in seine Richtung, besonders wenn er sich ins Zeug legte und er ihr all jene Töne schenkte, die er für besondere Momente in sich aufbewahrt hatte. Als verstünde sie, was er ihr zurief, lehnte sie sich genießend zurück und nahm alles in sich auf.

Manchmal flog er ihr ein Stück des Weges nach, den sie nach ihrer Zeit im Park ging. Er konnte dann sehen, wie sie sich ein wenig leichter bewegte, die Erdanziehung, die Kraft, die sie an manchen Tagen nach unten zog, hatte ein wenig nachgelassen. Er wäre ihr gerne mit nachhause gefolgt, hätte gerne mit ihr gegessen, ihr ein Gute-Nacht-Lied gesungen, an ihrem Bett gewacht. Aber das war nicht möglich, das hatte er beobachtet. Die Zweibeiner bestanden darauf, dass Lebewesen wie er nicht in ihre viereckigen, steinernen Nester kamen, sie fuchtelten dann wild aufgeregt mit irgendwelchen Gegenständen in der Luft herum, damit der Störenfried ihr Nest wieder verließ. Manche allerdings gab es, die seinesgleichen in kleine Gitterstabkästen sperrten, um sich an ihnen oder auch ihrer Kraft zu ergötzen, die es ihnen ermöglichte, kleinere Lebewesen ihrer Freiheit zu berauben. Der Singvogel glaubte ja, dass viele ihn um seine Fähigkeit des Fliegens beneideten und seinesgleichen deshalb einsperren, ihre Flügel stutzen und besitzen wollten. Warum sonst sollte man einem Lebewesen genau das rauben, was das Wesen seiner Natur war?

Seiner Liebe nun wäre dies jedoch nie in den Sinn gekommen. Sie liebte alle Lebewesen, da war er sich sicher, und vermutete darin den Grund ihrer Traurigkeit. Sie liebte sie so sehr, und war doch traurig ob der Getrenntheit, die zwischen den – vor allem zweibeinigen – Lebewesen bestand. Er spürte das, denn es ging ihm genauso. Er würde in diesem Leben immer nur Singvogel bleiben, keine Chance haben, mit ihr Worte zu wechseln. Doch das war auch nicht nötig, denn er konnte dafür so singen wie niemand sonst auf der Welt, und vielleicht war genau das seine Rolle, seine Lebensaufgabe.

Die Fühler des neuen Tags kitzelten ihn an seinen Federspitzen, was für ein herrlicher Morgen und Tag dies werden sollte. Er schüttelte sich und übte seine Stimme. Irgendwann, kurz nachdem die Sonne am höchsten stand, kam sie des Wegs, lächelte ihm zu und setzte sich. Und er sang für sie die Arie seines Lebens: Sei traurig, mein Mädchen, der falsche Zeitpunkt, der uns zusammenführte, wird uns auch wieder trennen. Sei nicht traurig, mein Mädchen, ich bin bei dir, jede Sekunde Tag und Nacht, alles ist verbunden, für immer.

(Essenbach, 19.04.2020)

Ein Gedankenspiel

Frei sein. Loslösen. Ich stelle mir vor, nicht von hier zu sein, sondern von einem anderen Planeten. Ohne Wörter für uns Alltägliches. Ohne Vorstellung, wie die Welt funktioniert, nur beobachtend.

Das erfordert enorme Kraft: Genau hinsehen, was für uns Menschen ganz „normal“ ist, was naturgegeben, was von uns gebaut, kultiviert, künstlich ist. Vergessen. Das Überflüssige vergessen. Alles.

Was sind gewisse Vorannahmen, die ich aufgrund meiner Erfahrung mache und mit der ich Dinge beschreibe? Was sehe ich nicht aufgrund meiner Erfahrung? Auf was lege ich besonderes Augenmerk?

Sehe und beschreibe ich manche Dinge so aufgrund meines kulturellen und sonstigen „Hintergrunds“? Aufgrund der Erzählungen, mit denen ich aufgewachsen bin?

Wie erlebe ich mit all meinen Sinnen – oder gar ohne sie? (Bei diesem Gedankenspiel gehe ich davon aus, dass der Ausserirdische die gleichen Sinne hat wie wir Erdenbewohner.) Teilweise fehlt mir der Wortschatz, um Dinge „exakt“ zu beschreiben, doch dann kommt die Poesie ins Spiel – beziehungsweise muss ich mit mir bekannten Wörtern das mir Unbekannte wiedergeben.

(Wird der Außerirdische verstehen, was Liebe ist? Was Ehe ist? Alle vom Menschen gemachten Regeln, Grausamkeiten, Zerstörungen seines eigenen Planeten?)

(Halle, 18.05.19)

Die Stimmen

Die vielen Stimmen in meinem Kopf schreien manchmal alle durcheinander, alle zur selben Zeit. Wer schreit da?

Die eine Stimme heißt sich die Vernunft, die mir immer wieder mit erhobenem Zeigefinger einflüstert, manche Dinge doch lieber sein zu lassen. „L., sei vernünftig, nicht so emotional, nicht so impulsiv, du kannst nicht immer nach deinem Herzen oder Bauch handeln, manchmal muss man einfach vernünftig sein. Schau mich an, was aus mir geworden ist, das wär‘ ich nicht, hätt‘ ich unvernünftig gehandelt. Werd doch endlich mal vernünftig, Mädchen!“

Die andere ist die Zweiflerin, bestehend aus einer Mixtur aus Stimmen meiner Vergangenheit, die hinter meinem Rücken zischend auf meine Unfähigkeit hinweist, auf meine Inkompetenz, die sowohl Intelligenz als auch Soziales betrifft. „Versuch es erst gar nicht, L., sie werden dich sowieso nur komisch finden, schau dich doch mal an, du Heuchlerin, du Schwindlerin, du Möchtegern! Bleib lieber in deinem gewohnten Umfeld, denk‘ nicht zu groß, denn warum solltest gerade du unter allen ach so talentierten Menschen dieser Erde das vollbringen und das sein, was du dir da ausmalst. Träumereien sind das, nichts weiter. Wer hat dir nur solche Dinge eingeflüstert, warum maßt du dir so etwas an? Sei still, fall‘ nicht auf, damit die Leute nicht merken, wie komisch du doch eigentlich bist.“

Dann ist da die Brave, der die Ohren nur so dröhnen von den trompetenden Durchsagen der gesellschaftlichen Erwartungen, den „Traditionen“, all den durchgeplanten Lebensentwürfen, die die Architekten der letzten Jahrhunderte in die Köpfe der Menschen gezeichnet hatten. Die Großmutter der Mutter der Tochter weitergibt, weil es keine Alternative zu geben scheint, und weil es sehr schwer ist, ein ins verborgenste Innere eingebranntes Bild zu entfernen. Ihre Hormone spielten bestimmt auch eine Rolle, sie waren eine unterbewusste Stimme der Braven, die dann und wann Gehör finden wollten und es auch fanden. „L., es wird Zeit, wenn du irgendwann Familie haben willst, dann solltest du dir jetzt endlich mal einen Mann finden, mit dem du dann auch Kinder zeugen kannst. Dafür bräuchtest du aber eh zunächst ein geregeltes Leben, sieh dich doch mal an, lebst in einer 4er-WG, keinerlei Verbindlichkeiten, keinen richtigen Job – Doktorarbeit, really? Ist doch nur ne Ausrede, um nicht arbeiten zu müssen. Wie willst du irgendwann alles unter einen Hut bekommen? Karriere, Kinder, Mann – fang am besten jetzt schon an. Nur wo, und vor allem wie?“ Schweiß, Panik, rufe Oma an.

Die vierte, oft viel zu laute Stimme ist: „der Misanthrop“. Sie ist die, die mich die Menschen hassen lässt, die den Ekel auslöst vor der Menschheit, die mich manchmal so fremd fühlen lässt auf diesem Planeten, wie ein Außerirdischer, fehl am Platz in einem viel zu engen Kostüm. Sie ist das Zischeln in meinem Ohr, das von Zeit zu Zeit mein Handeln motiviert, welches am Ende Menschen traurig, verletzt, verwirrt zurücklässt. Sie ist das Böse: Wer die Menschen hasst, wird sie niemals liebevoll behandeln. Kausal motiviertes Tun hinterlässt Opfer. Den Anderen für seine Ziele benutzen und dann wegwerfen, das war ihr liebstes Hobby. Wen kümmerte es schon, wenn die anderen doch eh verachtenswert und widerwärtig waren? Keinen wertvollen Gedanken und schon gar keine Energie wert. Das war „der Misanthrop“. Grausam, und doch wie ein guter Freund, mit dem man sich eine Zeit lang sehr wohl fühlen kann, weil er dir schmeichelt, weil er dich dazugehörig fühlen lässt zu einem geheimen Club, nur um dich am Ende leer und abhängig, benutzt und beschmutzt zurückzulassen.

Diese Stimmen sind ein Grund, warum ich mich im Wald am wohlsten fühle. Dort werden sie eins, dort werde ich eins. Keine anderen Geräusche als die des Windes, der durch die Blätter der majestätischen Bäume fährt, und das Rauschen des Flusses, der ein paar Meter weiter oben eine Staustufe überwindet und hier langsam wieder zur Ruhe kommt. Keine Gesellschaft außer der des Waldes, vor der ich eine Rolle spielen, vor der ich mein Ego definieren muss. Sie waren auch der Grund dafür, dass das Morgengrauen und die Abenddämmerung zu meinen liebsten Tageszeiten gehörten. Am Morgen lagen die meisten Menschen noch im Tiefschlaf, seelenruhig in Höhen fliegend, bevor der knallharte Weckerton sie auf den Boden der Alltagstatsachen krachen ließ und sie in ihrem Hamsterrad langsam wieder einen Fuß vor den nächsten setzten. Abends dann, die Lichter flackerten in den alten Straßenlaternen in meinem Viertel, die Sonne ging unter und die Wohnzimmerbeleuchtungen an, war es eine meiner Lieblingsbeschäftigungen, durch die Straßen zu schlendern und in die Häuser der Menschen zu blicken. Auch dann fühlte ich mich eins, wenn sonst kaum jemand auf den Straßen unterwegs war (und dies war vor allem im Winter und Herbst der Fall), obwohl in manchen dieser Situationen „der Misanthrop“ Gehör zu bekommen versuchte.

Jetzt, wo ich endlich erkannt habe, dass es diese verschiedenen Stimmen in mir gibt, haben sie immer weniger Macht über mich. Ich liebe alle davon, immerhin sind sie ein Teil von mir und stehen für all das, was ich erlebt habe, und alle diejenigen, denen ich begegnet bin. Ich spreche mit ihnen, höre und rede ihnen gut zu, wie ein paar gute alte Freunde, die ich allerdings durchschaut habe, und die mich langsam beginnen zu langweilen – immer dieselbe Leier.

Kommt her, ich lad‘ euch ein. Erzählt mir eure Geschichten, damit ich euch besser kennenlernen kann. Erzählt mir alles, was euch bewegt. Ich mag gute Geschichten, die traurigen wie die spannenden wie die schönen und lustigen. Kommt doch her und setzt euch.