Dreißig. Ein Versprechen.

Unendliche Dankbarkeit,
auf dieser Welt zu sein.
Unendliche Dankbarkeit für
all die Jahre mit der 2 davor.
Welch wilde Jahre.
Pure Lebendigkeit,
pures Glück.

Ich wünschte, jeder Mensch
dieser Welt verspürte in
diesem Moment nur einen Hauch
meiner Glückseligkeit,
meiner Liebe.

Der volle Mond beobachtet
mich durch das Fenster,
ich schreibe mir mein Glück
vom Herzen,
während da draußen,
in seinem Glanze,
Menschen

erfrieren, ertrinken, verhungern.

Wie sehr wünsche ich euch nur
einen Hauch meines Glücks, und
wenn ich könnte, gäb‘ ich jedem
davon ab, bis
nichts mehr für mich übrig bleibt.

So viel Ungleichheit, so viel Leid.

Jetzt in diesem Moment bin ich
einfach nur dankbar,
das Glück zu haben,
hier zu sein, in dieser Gestalt, Form, diesen Umständen.
Mit so liebevollen Menschen um mich,
Essen, Bett und Dach.

Ich verspreche euch, ich werde
dieses mein Glück teilen,
alles geben, was ich kann und habe;
denn so froh ich gerade bin —
vergessen tu’ ich euch nicht.

(Halle, 21.09.21)

Zu viel Konjunktiv

Es ist frustrierend
beobachten zu müssen,
wie „die da oben“ agieren
gemäß dem Motto:
„nach uns die Sintflut“.

Ich erlebe so viel Verständnis,
Engagement, Solidarität, Toleranz,
Klugheit, Offenheit
unter uns Jungen.

Ach wie schön wär' die Welt,
wenn wir sie regierten.

Oder würden wir dann auch korrupt,
blind vor Ehrgeiz und Gier,
nur noch an die nächste Wahl denkend?

Alle Ideale über Bord werfend,
Geld und Macht macht geil,
keinen Gedanken mehr an diejenigen
verschwendend, denen es nicht so
gut geht wie uns.

Wer noch denkt, er kann mal
so wie unsere Eltern leben,
hat den Blick für die Realität verloren.
Es wird nie mehr so werden wie für die,
die unsere Chefinnen und Chefs sind,
die wir jetzt wählen müssen.

So viel Engagement, so viel Aktivismus,
und doch so wenig Hoffnung.
Die wächst in mir nur, wenn ich euch seh’,
unentwegt auf die Straße gehend,
euer Kampfgeist unberührt.

Warum kämpft ihr nicht für uns,
mit uns für eine Erde, auf der auch eure Enkel noch leben können?
Wer hat euch eigentlich erlaubt,
sich so charakterlos ungeniert
an die Spitze zu stellen,
hat euch denn niemand Demut und Bescheidenheit gelehrt?
Verliert man diese wertvollen Eigenschaften,
einmal den süßen Geschmack der Macht gekostet?

Ich träume von einer Welt,
in der „die da oben“ erkennen,
wieviel mehr Spaß es macht
anderen zu helfen
als nur sich selbst.




(Halle, 13.09.2021)

Der Ameisenbau

Im Wettbewerb der Länder war dasjenige im Vorteil, dessen Einwohner sich gleich Ameisen verhielten, die ihrer Königin und nur dieser zu Diensten waren und sonst keinem. Die deren Erzählungen verinnerlicht hatten, ihre Strenge für gut hießen und die kopflos arbeiteten, damit im Ameisenbau alles reibungslos funktionierte.

Niemand klagte über das strenge Regime der Königin, und wenn doch, hatte er Konsequenzen zu fürchten. Die Gemeinschaft, das Kollektiv war das, was zählte, und jeder hatte seinen Beitrag zu leisten. In einem riesigen Bau war es zu verschmerzen, hin und wieder ein paar Bewohner zu verlieren. Ja, es war gar nicht anders möglich.

Das größere Ganze stand im Fokus, und das war der Erhalt und die Vergrößerung des Ameisenbaus.

Nun musste es sich bei der Königin nicht um eine Person handeln, es konnte auch eine Erzählung sein, an die alle glaubten. Sei es die der Vorfahren, sei es die Schaffenskraft und Produktivität des Kollektivs, sei es das persönliche Glück.

Die Bewohner brauchten etwas, woran sie glauben konnten, um zu funktionieren und das System zu erhalten.

(Halle, 15.11.20)

Stell dir vor

Wie wird das Leben in 300 Jahren aussehen? Fragte sich das Mädchen.

Doch selbst die größte Fantasie reichte nicht aus für das, was allein innerhalb von einhundert Jahren – zweihundert Jahre später – geschehen würde.

Sie kannte ja Kriege, das gab es bei ihr auch. Doch Kriege, in denen die ganze Welt involviert war, kannte sie nicht. In denen ein paar der größten und mächtigsten Staaten der Welt ihre Kämpfe vor allem in anderen Ländern ausfochten, die Menschen dort für sich kämpfen ließen. In denen durch vom Himmel fallende Stäbe oder Kanonenkugeln Menschen, Dinge, Häuser mit großem Knall in Feuer aufgingen und von einem Moment auf den anderen nicht mehr existierten. In denen Menschen Fabriken bauten, um dort andere Menschen systematisch und millionenfach zu ermorden. In denen das „in Ordnung“ war, weil man sie vorher zu Tieren, ja, zu Nummern erzählt hatte.

Das kannte sie nicht.

Sie konnte sich auch nicht vorstellen, dass in wenigen Jahrhunderten die Menschen in Stahlvögeln um die Welt flogen, in Stahlkutschen so schnell wie der Wind fuhren, und niemand musste mehr König oder sehr reich sein, um einmal die ganze Welt zu sehen. Dass sich die Welt ein wenig schneller drehte, war für sie ebenfalls ein Ding der Unmöglichkeit.

Stell dir vor, alle Menschen der Welt sind miteinander verbunden durch ein riesiges unsichtbares Netz aus Strahlen, über die mysteriöser Weise kommuniziert wurde und das rund um die Uhr. Stell dir vor, Mädchen, du kannst in deinem Bett liegen und von dort aus die ganze Welt sehen, ohne auch nur einen Schritt auf den Boden zu setzen.

Sie konnte sich nicht vorstellen, dass Menschen freiwillig etwas erfinden würden, was alles Leben im Kilometer weiten Umkreis so radikal auslöschen konnte. Dass sie für die Geschwindigkeit, in der sie lebten, alles opferten, auch die Welt, in der sie ja eigentlich noch länger zu leben gedachten. Oder werden die Menschen in der Zukunft einfach schneller leben, so dass sie gar nicht mehr so lange zu leben brauchen? Ihr wurde ein wenig schwindelig bei diesen Gedanken. Immer schneller, höher, weiter, größer, besser, mehr, mehr, mehr – würde dieses Rennen nicht irgendwann enden müssen?

Aber vielleicht wird es ja auch ganz anders, dachte sie. Warum nicht einfach vom Guten ausgehen? Ich kann mir vorstellen, dass in dreihundert Jahren, in allerfernster Zukunft also, die Menschen endlich keine Kriege mehr führen. Sie haben festgestellt, dass genug für alle da ist, und dass es allen besser geht, wenn sie es miteinander teilen. Vielleicht gibt es dann auch kein Geld mehr, dieses System habe ich eh noch nie verstanden, wozu denn auch, wenn alle alles haben. Jeder liebt sich selbst und damit die ganze Welt, jeder akzeptiert sich so, wie sie und er ist, denn so ist es ja auch gut, so sieht sie das zumindest. Niemand wird mir dann mehr erzählen, wie ich zu sein habe, vor allem als Mädchen, und was ich zu tun und zu lassen habe. Mädchen, ja, die werden dann endlich als die geschätzt, die sie sind, ja vielleicht sogar verehrt, immerhin bringen wir doch auch neues Leben zur Welt. Wir leben in Frieden und Einheit mit allen anderen Menschen, weil wir deren Einzigartigkeit anerkennen und lieben und wissen, was wir ihnen haben, dass wir ohne sie nicht können, und niemand wird mehr je von oben bestimmen, wer wen wie lieben darf. Es wird keine Religionen mehr geben, und wenn, dann gibt es niemanden mehr, der sie zu seinen Zwecken instrumentalisiert. Das, was die Menschen an Maschinen erfinden, werden sie zum Guten nutzen, wozu sonst wären sie da?

Ja, das ist unsere Zukunft, da ist sich das Mädchen sicher, und geht ein wenig froheren Schrittes in Richtung ihres neuen Herren, an den sie von ihrem Vater jetzt gleich übergeben wird…

(Halle, 4.7.20)

Ein Gedankenspiel

Frei sein. Loslösen. Ich stelle mir vor, nicht von hier zu sein, sondern von einem anderen Planeten. Ohne Wörter für uns Alltägliches. Ohne Vorstellung, wie die Welt funktioniert, nur beobachtend.

Das erfordert enorme Kraft: Genau hinsehen, was für uns Menschen ganz „normal“ ist, was naturgegeben, was von uns gebaut, kultiviert, künstlich ist. Vergessen. Das Überflüssige vergessen. Alles.

Was sind gewisse Vorannahmen, die ich aufgrund meiner Erfahrung mache und mit der ich Dinge beschreibe? Was sehe ich nicht aufgrund meiner Erfahrung? Auf was lege ich besonderes Augenmerk?

Sehe und beschreibe ich manche Dinge so aufgrund meines kulturellen und sonstigen „Hintergrunds“? Aufgrund der Erzählungen, mit denen ich aufgewachsen bin?

Wie erlebe ich mit all meinen Sinnen – oder gar ohne sie? (Bei diesem Gedankenspiel gehe ich davon aus, dass der Ausserirdische die gleichen Sinne hat wie wir Erdenbewohner.) Teilweise fehlt mir der Wortschatz, um Dinge „exakt“ zu beschreiben, doch dann kommt die Poesie ins Spiel – beziehungsweise muss ich mit mir bekannten Wörtern das mir Unbekannte wiedergeben.

(Wird der Außerirdische verstehen, was Liebe ist? Was Ehe ist? Alle vom Menschen gemachten Regeln, Grausamkeiten, Zerstörungen seines eigenen Planeten?)

(Halle, 18.05.19)

Jedoch dann gerade vergleicht man sich…

…wenn niemand er selbst ist, als der er vielmehr unvergleichbar wäre.

Das ist zur Zeit einer meiner Lieblingssätze von Karl Jaspers. Er trifft den sprichwörtlichen Nagel auf den Kopf. Wobei über das „er selbst sein“ stundenlange philosophische Diskussionen geführt und ganze Bibliotheken gefüllt werden könnten. Doch es geht mir bei diesem Satz um das Vergleichen (und das „unvergleichbar“).

Etwas, das wir von Grund auf lernen, mit dem wir aufwachsen. Beim Vergleich mit den jüngeren oder älteren Geschwistern – an welcher Stelle der Geburtenfolge, also ob als erstes, mittleres, jüngstes Kind, man zur Welt kommt, kann das Leben prägen. Wenn nicht im Kontakt mit Familienmitgliedern, dann spätestens im Kindergarten, im ersten Kontakt mit Gleichaltrigen. Schon Kindergartenkinder übernehmen oft die Maßstäbe, die sie bei ihren Eltern hören, mit denen im schlimmsten Fall sie selbst oder die Nachbarn, Bekannten, Verwandten, Fremde gemessen werden. Ohne überhaupt schon zu verstehen, was sie sagen, setzen sie die Messlatte an sich selbst und andere an.

In der Grundschule dann bewerten Erwachsene Kinder das erste Mal über Noten in den verschiedenen Fächern und im Verhalten, und reduzieren sie dadurch zu einer Statistik, zur reinen Messbarkeit. Wieder sind es oft nicht die Kinder, die sich von sich aus untereinander messen und vergleichen, es sind deren Eltern und die Gesellschaft, welche vorschreibt, dass ein Kind auf jeden Fall Abitur machen muss – komme was wolle, und wenn es noch so viele Nachhilfestunden benötigt – damit es überhaupt eine Chance am Arbeitsmarkt hat. Das Kind an sich, mit seinen Interessen und Talenten, wird nicht mehr gesehen, nur dessen Noten, die Währung an Schulen, Zeugnisse als „Jahreseinkommen“ von Schülern.

Irgendwann kommen zu den institutionellen Zensuren die der Gesellschaft hinzu. Plötzlich ist es wichtig, wie viel Du wiegst, welche Klamotten Du trägst, mit wem Du Deine Freizeit verbringst. Diese Quantifizierung würde schon in Schule, Uni, Arbeit genügen. Durch das Internet muss man sich jetzt nicht mehr nur mit Mitschülern und Kollegen messen, sondern mit der ganzen Welt. Wer bist Du schon, wenn Du nicht mindestens einmal in der Woche an einem „insta worthy“ Ort bist, wenn Du nicht um die ganze Welt jettest und Dich an den schönsten Stränden und in den schönsten Städten ablichten lässt, wenn Du keine zehntausend „Follower“ hast, die sich an Deinen langen Beinen in kurzen Shorts, an Deinen perfekten Augenbrauen oder Deinen langen Haaren ergötzen? Wer bist Du denn eigentlich, wenn Du nicht dem Bild entsprichst, das Medien und Internet anpreisen? Um nicht von den „westlichen“ Maßstäben zu sprechen, die am Ende unter anderem Frauen in Afrika oder Asien dazu bringen, ihre Haut mit giftigen chemischen Mitteln zu bleichen, „weißer“ zu machen.

Es gibt zum Glück schon genügend Initiativen, die dieser Diktatur widersprechen, die (vor allem Frauen) ermutigen, zu sich selbst zu stehen, zu jeder ihrer Formen und Farben. Es ist also nicht aller Tage Abend, könnte man nun sagen. Und doch machen soziale Netzwerke im Internet nichts anderes, als uns zu quantifizieren, uns zu Details einer Statistik und zu messbarem Analysematerial zu reduzieren. Mag sein, dass sich manche erst in diesem künstlich erzeugten, virtuellen Raum ausleben können – gute wie schlechte Facetten – dass dies letztlich eine Aushöhlung ihres Selbst, eine „Entseelung“, bedeutet, ist den wenigsten klar.

Würden wir alle diese künstlichen Maßstäbe, die uns von Geburt an angelegt werden, all die Muster, Stempel, Schubladen, Kategorien, Identitäten, ablegen – wir wären frei, und das System, das sich von Quantifizierung ernährt, müsste verhungern.

Die „sozialen Netzwerke“ im Internet sind gleichzeitig Folge und Katalysator dieses Systems. Egal wie diese in Zukunft heißen werden – verschwinden werden sie erst mit dem Zusammenbruch der Messbarkeit, die irgendwann Kapitalismus genannt wurde.

Es ist dies eine seltsames, ja schizophren nennbares Medium, dieses „Internet“. Es liegt darin so viel Potential begründet, die Menschen zu vernetzen, sie für wichtige Dinge zu vereinen. Trotz aller Nachteile und begründeten Bedenken birgt es unglaubliche Möglichkeiten – es fehlt nur noch die alle vereinende Botschaft.

Halle, 27.04.2019