Luftleeres Nichts

Wieder zu viele Bilder gesehen.
Diese Welt, in der alles so schön erscheint,
die nicht ist, nur in Deiner Vorstellung,
tausendfach Eindruck und Erinnerung;
sie ist nicht, was ist,
ist jetzt, hier, atmen,
das kalte Zimmer, Müdigkeit, Langeweile, Angst, der Geschmack von Marzipankugeln im Mund.

Meine Unsicherheit gegenüber anderen,
die vermeintlich keine Zweifel haben,
voll bei sich und in ihrem Element,
ganz sie selbst sind;
ich beneide diese Leute,
fühl mich klein vor ihnen,
werde zu meinem eigenen Schatten,
nicht ich selbst;
wer will schon mit einem Schatten befreundet sein,
hat ja jeder schon seinen eigenen.

Wie kann ich ich sein,
wenn mir der Raum dazu fehlt,
mich selbst zu verwirklichen,
wenn ich nicht weiß,
wo dieser Raum ist;
ich boxe in das luftleere Nichts,
das meine Schreie verschluckt.

Ich bewundere die Menschen,
denen ich ein gesundes Selbstwertgefühl andichte,
die schön sind und attraktiv und cool,
weil sie wissen, wer sie sind
und zu ihren Eigenheiten stehen;
manchmal kann ich das auch,
manchmal vergleiche ich mich noch zu oft,
manchmal lebe ich zu sehr in der Vergangenheit;
Ausgrenzung ist der Tod des Selbstwerts,
(damals war es wirklich unser Tod).

Meine Zeit kommt noch,
sagt meine Liebe und
die Stimme während der Meditation,
und wenn sie kommt, dann richtig.
Jeder lebt in seiner eigenen Zeitspur,
es gibt kein Muster und kein
Wahr oder Falsch,
keinen Zeitplan, der erfüllt werden muss.

Es gibt nur dich, jetzt, atmen,
mehr weißt du nicht und musst du nicht,
Freiheit ist, nicht zu wissen, was kommt, und dann:
Alles ist möglich.

(Halle, 10.10.2022)

Brief aus der Zukunft (I)

Ich weiß gar nicht mehr, wie es früher war. Mir scheint, es muss immer so gewesen sein wie heute, so natürlich fühlt es sich an und so unlogisch alles andere. Ich erzähle Euch hier ein wenig von meiner Gegenwart und Eurer Zukunft. Dafür beginne ich mit dem Großen und zoome dann immer näher ran.

Eine weltverändernde Entwicklung, die ich sehr begrüßt, schon vorausgesehen und gleichzeitig herbeigewünscht habe: Die Länder Afrikas stehen nun geeint da. Sie haben alle außerkontinentalen Interessen verbannt, alles ist jetzt in afrikanischen Händen. Das war ein schwerer Kampf, bis es endlich soweit war, aber es hat sich gelohnt. Und weil die ganze Welt von afrikanischen Ressourcen abhängig ist, hat Afrika eine wichtige Rolle in der Weltordnung eingenommen.

Eigentlich gibt es diese Ordnung aber nicht mehr.

Kein Land der Welt fühlt sich überlegen und will in den Angelegenheiten anderer mitreden. Kein Land will mehr andere Länder erobern, denn alle genügen sich selbst. Klingt verrückt und unmöglich in Euren Ohren, oder?

Es herrscht ein fairer Handel: Länder mit mehr natürlichen Ressourcen tauschen diese gegen Wissen oder andere Dinge ein, die Länder mit weniger Ressourcen haben. Niemand muss mehr Hunger erleiden, denn die Erde gibt genug her für alle, schon immer, nur jetzt ist es eben gerecht verteilt.

Kein Mensch der Welt darf mehr besitzen als der Großteil der Menschheit; Verschwendung, Protz und Anhäufung von Reichtümern sind weltweit verpönt und stehen sogar unter Strafe. Auch die Ausbeutung von Menschen ist nun verboten, doch sie ist auch nicht mehr nötig, da mit dem Ende des Mottos „mehr mehr mehr“ der Überfluss zum Überdruss wurde. Lebensmittel, Klamotten und etwaiges dürfen nur in den benötigten Mengen hergestellt werden, so vermeidet man auch sehr viel Müll.

Vor einigen Jahren hat man endlich eingesehen, dass das Erhöhen einiger Menschen über andere nur dazu dient, sich selbst besser zu fühlen, und es auch oft aus Angst heraus geschieht. Zum Beispiel die Angst vieler Europäer vor der Stärke des afrikanischen Kontinents.

Afrika ist unsere Zukunft und auch unsere Vergangenheit, das haben endlich alle erkannt.

Die Angst europäischer Länder vor einer Einigung Afrikas bestand vor allem darin, dass sie auf sich selbst zurückfallen würden. Der Reichtum vieler europäischer Länder rührte in der Ausbeutung anderer, und wenn das nicht mehr möglich wäre, was dann? Würden sie dann merken, welch‘ Museum sie sind und in welcher Abhängigkeit sie von anderen Ländern und Kontinenten stehen? Dass sie nichts sind ohne jene Länder, aus denen die Menschen zu ihnen fliehen, in der Hoffnung auf ein menschenwürdiges (oder überhaupt ein) Leben und mit einer Europa verklärenden Vorstellung? Aber wehe Dir, Europa, sie besinnten sich auf ihre eigene Stärke, dann, so fürchtete man, wäre es nur noch ein Häuflein Elend, reich zwar an Geschichte und Wissen, mehr aber auch nicht.

Und so kam es dann auch, doch zum Glücke Europas sind nicht alle so gesinnt wie es selbst, und es konnte sich ein reger, respektvoller Austausch, ein fairer Handel entwickeln, endlich auf Augenhöhe.

Übrigens gibt es mittlerweile auch keine Atomwaffen mehr. Die hat man abgeschafft, weil sinnlos und unglaubliche Geldverschwendung. Dieses doch sehr männliche Getue, wer die dicksten… Waffen habe, wurde als unwürdig verboten. Sowieso lachen die meisten Regierenden heute darüber, weil sie erstens vor allem Frauen sind und zweitens erkannt haben, wie lächerlich es war, wenn doch keiner wollte, dass auch auf sein eigenes Land eine solche Bombe falle. Wozu also noch so tun? Im Rückblick erscheint es uns fast als witzig, wie sich die „Chefs“ der damaligen Welt wie Gorillas mit den Fäusten gegen die Brust hauten und sich gegenseitig anbrüllten.

Verrückte Zeiten. Und das alles wozu? Das versteht heute keiner mehr.

Das nächste Mal erzähle ich Euch von den Veränderungen innerhalb der Gesellschaften und im zwischenmenschlichen Umgang, das ist auch sehr schön. Wenn Ihr Fragen zu irgendwelchen Aspekten meiner Gegenwart und Eurer Zukunft habt, schreibt mir einfach, dann gehe ich darauf ein.

Bis bald,

Eure Lenka Lewka aus der Zukunft

Jedoch dann gerade vergleicht man sich…

…wenn niemand er selbst ist, als der er vielmehr unvergleichbar wäre.

Das ist zur Zeit einer meiner Lieblingssätze von Karl Jaspers. Er trifft den sprichwörtlichen Nagel auf den Kopf. Wobei über das „er selbst sein“ stundenlange philosophische Diskussionen geführt und ganze Bibliotheken gefüllt werden könnten. Doch es geht mir bei diesem Satz um das Vergleichen (und das „unvergleichbar“).

Etwas, das wir von Grund auf lernen, mit dem wir aufwachsen. Beim Vergleich mit den jüngeren oder älteren Geschwistern – an welcher Stelle der Geburtenfolge, also ob als erstes, mittleres, jüngstes Kind, man zur Welt kommt, kann das Leben prägen. Wenn nicht im Kontakt mit Familienmitgliedern, dann spätestens im Kindergarten, im ersten Kontakt mit Gleichaltrigen. Schon Kindergartenkinder übernehmen oft die Maßstäbe, die sie bei ihren Eltern hören, mit denen im schlimmsten Fall sie selbst oder die Nachbarn, Bekannten, Verwandten, Fremde gemessen werden. Ohne überhaupt schon zu verstehen, was sie sagen, setzen sie die Messlatte an sich selbst und andere an.

In der Grundschule dann bewerten Erwachsene Kinder das erste Mal über Noten in den verschiedenen Fächern und im Verhalten, und reduzieren sie dadurch zu einer Statistik, zur reinen Messbarkeit. Wieder sind es oft nicht die Kinder, die sich von sich aus untereinander messen und vergleichen, es sind deren Eltern und die Gesellschaft, welche vorschreibt, dass ein Kind auf jeden Fall Abitur machen muss – komme was wolle, und wenn es noch so viele Nachhilfestunden benötigt – damit es überhaupt eine Chance am Arbeitsmarkt hat. Das Kind an sich, mit seinen Interessen und Talenten, wird nicht mehr gesehen, nur dessen Noten, die Währung an Schulen, Zeugnisse als „Jahreseinkommen“ von Schülern.

Irgendwann kommen zu den institutionellen Zensuren die der Gesellschaft hinzu. Plötzlich ist es wichtig, wie viel Du wiegst, welche Klamotten Du trägst, mit wem Du Deine Freizeit verbringst. Diese Quantifizierung würde schon in Schule, Uni, Arbeit genügen. Durch das Internet muss man sich jetzt nicht mehr nur mit Mitschülern und Kollegen messen, sondern mit der ganzen Welt. Wer bist Du schon, wenn Du nicht mindestens einmal in der Woche an einem „insta worthy“ Ort bist, wenn Du nicht um die ganze Welt jettest und Dich an den schönsten Stränden und in den schönsten Städten ablichten lässt, wenn Du keine zehntausend „Follower“ hast, die sich an Deinen langen Beinen in kurzen Shorts, an Deinen perfekten Augenbrauen oder Deinen langen Haaren ergötzen? Wer bist Du denn eigentlich, wenn Du nicht dem Bild entsprichst, das Medien und Internet anpreisen? Um nicht von den „westlichen“ Maßstäben zu sprechen, die am Ende unter anderem Frauen in Afrika oder Asien dazu bringen, ihre Haut mit giftigen chemischen Mitteln zu bleichen, „weißer“ zu machen.

Es gibt zum Glück schon genügend Initiativen, die dieser Diktatur widersprechen, die (vor allem Frauen) ermutigen, zu sich selbst zu stehen, zu jeder ihrer Formen und Farben. Es ist also nicht aller Tage Abend, könnte man nun sagen. Und doch machen soziale Netzwerke im Internet nichts anderes, als uns zu quantifizieren, uns zu Details einer Statistik und zu messbarem Analysematerial zu reduzieren. Mag sein, dass sich manche erst in diesem künstlich erzeugten, virtuellen Raum ausleben können – gute wie schlechte Facetten – dass dies letztlich eine Aushöhlung ihres Selbst, eine „Entseelung“, bedeutet, ist den wenigsten klar.

Würden wir alle diese künstlichen Maßstäbe, die uns von Geburt an angelegt werden, all die Muster, Stempel, Schubladen, Kategorien, Identitäten, ablegen – wir wären frei, und das System, das sich von Quantifizierung ernährt, müsste verhungern.

Die „sozialen Netzwerke“ im Internet sind gleichzeitig Folge und Katalysator dieses Systems. Egal wie diese in Zukunft heißen werden – verschwinden werden sie erst mit dem Zusammenbruch der Messbarkeit, die irgendwann Kapitalismus genannt wurde.

Es ist dies eine seltsames, ja schizophren nennbares Medium, dieses „Internet“. Es liegt darin so viel Potential begründet, die Menschen zu vernetzen, sie für wichtige Dinge zu vereinen. Trotz aller Nachteile und begründeten Bedenken birgt es unglaubliche Möglichkeiten – es fehlt nur noch die alle vereinende Botschaft.

Halle, 27.04.2019

Anti-Welt

Irgendetwas stimmte nicht. Und die Menschen wussten es, und wollten es doch nicht sehen. Lieber flohen sie hinein, in die andere, bessere Welt. In der sie sein konnten, wer sie wollten, in der sie sagen konnten, was sie wollten, und auch – in der sie tun konnten, was sie wollten. Frei sein von allem, das war in der langweiligen Wirklichkeit mit 0815- und seventofive-Job, mit Hamsterrad und der bedrückenden Last der Dinge nicht möglich. Oder? Niemand gab mehr vor, was man glauben, tun und lassen sollte, niemand urteilte mehr ob der moralischen Zweifelhaftigkeit unseres Tuns. Aber waren wir wirklich frei?

In der Gegen-Welt des Internets, ja, da dachten wir, wir wären es. Anstatt uns Gedanken zu machen, wie wir im Hier und Jetzt, in unseren Köpfen und Herzen wirklich frei werden könnten – redete man uns ein, in der alternativen Realität, die längst regiert wurde von der kapitalistischen Perfidie, könnten wir zumindest online alles haben, was wir uns wünschten, und dieses Glück würde sich dann auch auf die analoge Welt übertragen. Teilweise konnten wir bald nicht mehr unterscheiden, welche Welt echt und welche doch nur fiktiv war. Waren wir nun auch in Wirklichkeit so, wie wir uns in der alternativen Wirklichkeit darstellten? Mussten wir ja irgendwo, oder, warum sollten wir sonst tun, was wir taten?

Diejenigen, die vor den Gefahren warnten oder sich der anderen Welt verschlossen, hielten wir für verrückt, nicht zeitgemäß oder nickten mit ernsten Gesichtern, die Schultern nach oben ziehend, was konnten wir schon tun gegen den Lauf der Dinge, gegen die Großen? Es gab keinen Ausweg, nein, es gab kein Hilfsmittel gegen unsere Bequemlichkeit, die schon immer ein Motor des Fortschritts gewesen war. Warum sonst sollte der Mensch auch etwas erfinden, wenn nicht zum Wohle der Menschheit? Alle Welt wollte die Technologie, den Fortschritt, mit denen die westlichen Industrienationen voranmarschiert waren, links zwo, drei, vier! Der Fortschritt war zum Sprint geworden, zum sisyphusschen Sprint, das Ziel unerreichbar, denn wir hatten vergessen, wie das Ziel eigentlich auszusehen hatte. Endlich war die Welt zusammengewachsen, one world, denn die Sprache war überall die gleiche: Man sprach in Komparativ und Superlativ. Wir fühlten, dass etwas nicht stimmte, und doch wussten die meisten nicht, was genau es war, und schoben ihr Unwohlsein auf Lebensmittel-Unverträglichkeiten oder Fremde oder Politiker.

Hätten wir nur schon früher auf die Warnsignale gehört, die sich Sehenswilligen offenbarten. Hätten wir doch nur früher schon die Möglichkeiten zum Positiven genutzt, die uns durch die Technik gegeben waren. Hätten wir doch nur…